Aktuelles

Winterreifen, Sommerreifen oder Ganzjahresreifen?

Vorschriften, Unterschiede und Empfehlungen für Autofahrer

Die richtige Bereifung spielt eine entscheidende Rolle für Sicherheit, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch. In Deutschland gibt es klare Regeln, wann welche Reifen gefahren werden dürfen – und gute Gründe, warum sich der rechtzeitige Wechsel lohnt.

1. Sommerreifen – optimal bei Wärme und Nässe

Eigenschaften:

  • Harte Gummimischung für Temperaturen über 7 °C
  • Bietet kurze Bremswege auf trockener und nasser Fahrbahn
  • Spezielles Profil reduziert Aquaplaning-Gefahr

Empfohlen:
Von April bis Oktober oder bei dauerhaft warmen Temperaturen.

Vorteile:

  •  Weniger Verschleiß im Sommer
  •  Geringerer Rollwiderstand → weniger Kraftstoffverbrauch
  • Präzises Lenkverhalten

2. Winterreifen – Sicherheit bei Schnee und Kälte

Eigenschaften:

  • Weichere Gummimischung bleibt bei Kälte elastisch
  • Profil mit Lamellen sorgt für Haftung auf Schnee, Eis und Matsch
  • Erkennbar am Alpine-Symbol (Berg mit Schneeflocke)

Gesetzliche Vorschrift:
In Deutschland gilt die situative Winterreifenpflicht (§ 2 Abs. 3a StVO).
Das bedeutet: Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte dürfen nur Winter- oder Ganzjahresreifen mit Alpine-Symbol gefahren werden.

Bußgeld:

  • Ohne geeignete Bereifung: 60 € + 1 Punkt
  • Mit Verkehrsbehinderung: 80 € + 1 Punkt

Empfohlene Profiltiefe: mindestens 4 mm (gesetzlich 1,6 mm).

Wechselzeit:
Faustregel: „O bis O“ – Oktober bis Ostern

3. Ganzjahresreifen – der Kompromiss für Wenigfahrer

Eigenschaften:

  • Kombination aus Sommer- und Winterreifen-Merkmalen
  • Gummimischung ist ein Mittelweg für alle Temperaturen
  • Müssen das Alpine-Symbol tragen, um im Winter zulässig zu sein

Vorteile:

  • Kein Reifenwechsel nötig
  • Platz- und kostensparend

Nachteile:

  • Längere Bremswege bei extremen Temperaturen
  • Schnellere Abnutzung bei Viel- oder Autobahnfahrern

Empfohlen für:
Fahrer, die wenig Kilometer zurücklegen, meist innerorts unterwegs sind und in Regionen mit milden Wintern wohnen.

 4. Tipps rund um Reifenpflege und Sicherheit

Reifendruck regelmäßig prüfen – optimaler Druck spart Sprit und erhöht Lebensdauer.
Reifenlagerung:

  • Auf Felge: liegend oder am Felgenbaum
  • Ohne Felge: stehend und regelmäßig drehen

 5. Fazit – Welche Reifen sind die richtige Wahl?

Fahrertyp Empfohlene Reifenart Hinweise
Vielfahrer / Autobahn Sommer- & Winterreifen Beste Leistung und Sicherheit in jeder Saison
Stadtfahrer / Wenigfahrer Ganzjahresreifen Praktisch und kostensparend
Bergregionen / Schneesichere Gebiete Winterreifen Pflicht für zuverlässigen Grip
Mildes Klima / Ebenes Gelände Ganzjahresreifen oder Sommerreifen Je nach Witterung ausreichend

 Zusammengefasst

  • Sommerreifen: beste Wahl bei Wärme und Trockenheit
  • Winterreifen: Pflicht bei winterlichen Bedingungen
  • Ganzjahresreifen: Kompromiss für moderate Bedingungen

Wer regelmäßig seinen Reifenzustand prüft, spart nicht nur Geld, sondern sorgt auch für maximale Sicherheit – bei jedem Wetter.

 

WEITERE THEMEN

Sicher durch Herbst und Winter

✅ Nebelscheinwerfer Zweck: Bessere Sicht bei schlechter Witterung Zulässig bei: Starkem Nebel Schneefall Regen Wichtig: Dürfen nur zusätzlich zum Abblendlicht oder allein bei Tageslicht verwendet werden Nicht bei normaler Sicht einschalten – sonst kann man andere blenden ✅ Nebelschlussleuchte Zweck: Damit dich andere bei extrem schlechter Sicht rechtzeitig sehen Vorschrift: […]

WEITER

So nicht!!!

Ein E-Scooter (elektrischer Tretroller) ist ein Fahrzeug mit Elektromotor, das eine Geschwindigkeit von bis zu 20 km/h erreichen darf und eine Zulassung für den Straßenverkehr benötigt. 📜 Verkehrsvorschriften in Deutschland ✅ Zulassung & technische Anforderungen Höchstgeschwindigkeit: max. 20 km/h Mindestalter: 14 Jahre (kein Führerschein nötig) Versicherungspflicht: Ja – erkennbar am […]

WEITER

Kreisverkehrswacht hat einen neuen Vorstand

Die Kreisverkehrswacht Soest hat bei ihrer Hauptversammlung am 20.08.2025 einen neuen Vorstand gewählt. Zum Vorsitzenden der Kreisverkehrswacht Soest wurde Günther Quante (rechts) wiedergewählt. Maike Schäfers (3. von linls) wurde zum stellvertretenden Vorsitzenden, Martin Schäfers (2. links) zum Schatzmeister und Annette Kerkhoff ( links) zur Schriftführerin gewählt. Kirsten Emmerich (4. von […]

WEITER